- Der Effekt der ludo-narrativen Dissonanz
(Sascha Kretzschmar | spielkritik.com | 24.01.2017)‘Zwischen der Geschichte im Spiel und den Aktionen des Spielers kann allerdings eine Abweichung auftreten, die das Eintauchen des Spielers in die Spielwelt behindern kann.’
Sascha Kretzschmar beschreibt in seinem Gastbeitrag den Begriff der ludo-narrativen Dissonanz anschaulich anhand von Tomb Raider (2013) und The Last of Us. Zudem schlägt er auch noch die Brücke zum “willing suspension of disbelief” und erklärt auch diesen wichtigen Aspekt in Videospielen.
- Ewig stört das Kreuz? Rote Kreuze in Videospielen
(Michael Scheyhing | Gameslaw | 26.01.2017)‘So kann es sein, dass trotz des Nichtvorliegens einer unbefugten Benutzung also kein hoheitliches Verbot der Benutzung besteht, sondern der Markeninhaber (die jeweilige Rotkreuzgesellschaft) die Nutzung schlicht nicht erlaubt.’
Michael Scheyhing schreibt auf seiner Webseite, durch die erhöhte mediale Aufmerksamkeit durch den Fall des “Prison Architekt”-Entwicklers Double Eleven, über die rechtliche Seite des Verwendens des Roten Kreuzes.
#READINGRECOMMENDED IST EINE ZUSAMMENSTELLUNG VON INTERESSANTEN TEXTEN MIT GAMING-BEZUG UND ERSCHEINT JEWEILS SONNTAGS UM 14 UHR.
WENN IHR VORSCHLÄGE ZU TEXTEN HABT, DIE HIER STEHEN KÖNNTEN, FREUE ICH MICH ÜBER EURE MAIL, EUREN TWEET ODER EUREN KOMMENTAR AUF FACEBOOK
- Hey! Heinrich kommt uns besuchen! - 20/03/2018
- 2017 – In Spielen und drum herum - 30/12/2017
- QualityLand – Niemand würde es empfehlen… - 23/11/2017