Keine Ahnung, ob ein Leser dieses Blogs noch die “Play the Games”-Compilations kennt. Genau wie im musikalischen Bereich waren etwa um die Jahrhundertwende auch im Bereich Games Zusammenstellungen recht erfolgreich und beliebt. Ich selbst nannte jedenfalls irgendwann Ausgabe Nr. 2 der vorgenannten Reihe mein Eigen. Darauf waren, neben ein paar mittelprächtigen Füller-Titeln, durchaus Knaller wie C&C Red Alert oder Tomb Raider II. Am meisten in seinen Bann zog mich damals aber Airline Tycoon.
Meine Leidenschaft für Simulationen ist ja eventuell bekannt. Von daher verwundert es wohl nicht, dass kaum zählbare Stunden in das Spiel flossen. Zudem war auch die grafische Aufmachung des Spiels richtig nice. Aber halt stop, um das Original soll’s ja hier gar nicht gehen…
…sondern um den aktuellen Mobile-Titel. Was soll ich sagen: es ist einer dieser typischen Casual-Mobile-Titel. Von denen halte ich eigentlich nicht viel. Es gab da zwar Phasen mit Ausnahmen (mehrere Wochen im Krankenhaus gehen mit Candy Crush Saga oder Tiki Totems einfach deutlich flotter vorbei), aber im Großen und Ganzen tu ich mich manchmal schwer, das Spielen dieser Games mit dem Spielen von A bis AAA-Titeln auf Konsole oder PC gleich zu setzen.
Als ich aber von der Mobile-Version von Airline Tycoon, Airline Tycoon Free Flight, erfuhr, musste ich dem Titel einfach mal ne Chance geben. Zumal mir Kalypso Media nicht gerade durch schlechte Qualität ihrer Spiele bekannt sind und das Spiel zudem als Bestes Mobile Game auf der diesjährigen Gamescom nominiert war. Wie zu erwarten ist das ganze Spiel natürlich sehr rudimentär, verglichen mit “dem Original”. Wir starten mit ein paar Flughäfen und zwei kleinen Flugzeugen, die wir von Flughafen zu Flughafen schicken dürfen. Den Fluggästen ist es im übrigen egal wohin sie fliegen. Hauptsache weg, Hauptsache Fliegen. Auch die Entfernung der Flughäfen ändert nichts am Flugpreis pro Passagier, nur ein kleiner Bonus für die Flugqualität wird, je nach Flugzeugmodell (oder wahlweise erhöht durch ein Item), hinzugerechnet. Flatrate ftw. Das Spielziel ist das Erweitern der Flotte, das Kaufen und Ausbauen der Flughäfen und eben der Ausbau der gesamten Airline.
In-App-Käufe, aber ohne Zwang und Druck
Die Flugzeit sowie die Ausbauzeit können wir natürlich”forcieren”. Bei der Flugzeit geht das zum einen kostenlos, abhängig vom Energie-Niveau der Crew, welches aber natürlich durch kaufbare Energy-Drinks wieder hergestellt werden kann. Zum anderen können wir aber auch eines der verschiedenen Speed-Up-Items einsetzen, mit denen sich auch die Ausbau-Zeit von Büro, Hangar, Flugzeugen und Flughäfen beschleunigen lässt. Jeder Flughafen hat natürlich nur ein bestimmtes Passagier-Kontingent, dass sich nach und nach wieder auffüllt. Mit einer – selbstredend über Ingame-Scheine kaufbare – Werbeaktion, kann man die Passagierzahl aber auch wieder direkt um 50 aufladen. Für den Flug erhalten wir zum einen InGame-Münzen und ab und an auch ein Flugzeugteil. Beides wird benötigt, um später ein neues, besseres Flugzeugmodell zu bauen. Hin und wieder erhalten wir durch das Erledigen von Aufgaben bzw. dem Erreichen eines Milestones einige Münzen der Ingamewährung oder – recht selten – auch ein paar Scheine. Mit den Scheinen lassen sich die bereits erwähnten Items kaufen. Da wir diese aber selten im Spiel bekommen, lockt hier natürlich der Kauf mit Echtgeld. Tatsächlich hab ich mich bisher in meiner Spielzeit aber zu keiner Zeit genötigt gefühlt, für das Spiel Geld auszugeben. InGame-Münzen können wir übrigens ab und an auch durch – vollkommen optionales – Anschauen von Werbevideos bekommen. Also wie üblich in dieser Art Spiel, zahlt man eben mit Zeit und langsamerem Progress.
Macht das Ganze Spaß?
Nun, da scheiden sich die verschiedenen Geister in meinem Kopf. Ich hab jedenfalls schon mehr Zeit rein gesteckt, als ich zu Beginn dachte. Meist abends beim TV schauen auf der Couch. Casual-Gaming halt. Auf dem Smartphone für die Wartezeit beim Arzt ist das Spiel sicher gut geeignet. Oder bei der Bahn- oder Busfahrt. Oder passenderweise im Flugzeug. Wer also Mobile-Games per se total ablehnt und sie als den Beelzebub der Gaming-Kultur ansieht, kann von dem Spiel getrost die Finger lassen. Auch, wer sich eine einigermaßen 1:1-Umsetzung der Namensvorlage wünscht, sollte vielleicht eher nicht zugreifen. Wer aber ein Spiel für die gerade genannten Momente des Lebens sucht, der kann Airline Tycoon gerne eine Chance geben.
Airline Tycoon Free Flight gibt es auf iOS (ab Version 8.0) und Android (ab Version 2.3.3).
- Hey! Heinrich kommt uns besuchen! - 20/03/2018
- 2017 – In Spielen und drum herum - 30/12/2017
- QualityLand – Niemand würde es empfehlen… - 23/11/2017
Yeah, so hießen also die Doppel-CD Packungen in blau, die mein Papa mitgebracht hat. Ohne diese Play the Games”-Compilations hätte ich nie so schnell Tomb Raider oder Heart of Darkness kennen gelernt. Airline Tycoon mochte ich auch immer sehr – zumal es für mein damaliges Alter noch nicht ganz so schwer war. 🙂
Eine Mobile-Variante kann ich mir aber nicht sehr gut vorstellen. Ich glaube, da schwelge ich lieber in Erinnerungen! 🙂